Trauerbegleitung für Unternehmen

Wenn der Tod im Unternehmen anklopft

Wenn Tod und Trauer ein Team heimsuchen, sind alle vor besondere Herausforderungen gestellt. Führungskräfte haben plötzlich eine ganz neue, bislang unbekannte Rolle in der Mitarbeiterführung zu füllen. Arbeitskollegen werden plötzlich zu einer Trauergemeinschaft.

Die Anforderungen des Arbeitsalltags und die Gefühlslage im Team passen nicht recht zusammen. Wenn sich dann Schweigen, Ratlosigkeit und Unsicherheit ungehindert ausbreiten, hat dies gravierende zwischenmenschliche und auch betriebswirtschaftliche Schäden zur Folge.

  • Wie teile ich dem Team oder der Belegschaft den Tod eines Mitarbeiters oder einer Mitarbeiterin mit?
  • Was braucht jemand, dessen Partner/in oder Kind gestorben ist?
  • Wie kann ich der Kollegin oder dem Kollegen begegnen, die ein Sternenkind betrauern?
  • Wie geht Unterstützung am Arbeitsplatz  bei einer lebensverkürzenden Krankheit?
  • Wie gestalten wir nach einem Todesfall den Abschied vom alten und den Empfang vom neuen Teammitglied?
  • Kann unser Team eine Trauerkultur entwickeln und daran reifen?
  • Bin ich als Führungskraft der Trauersituation im Team gewachsen?
  • Wie geht Trauerbegleitung als Führungskraft?

Den Umgang mit Tod und Trauer im Unternehmen lernen

Das Thema erfordert Feingefühl innerhalb und außerhalb der Organisation, beispielsweise im Kontakt mit den Angehörigen, Kunden oder Geschäftspartnern. Trauerbegleitung in der Rolle als Führungskraft kann man lernen. Eine Trauerkultur im Team kann man entwickeln.

Ich biete verschiedene Themen der Unterstützung an.

  • Die individuelle Begleitung von Mitarbeitern bei einem Trauer- oder Krisenfall
  • Die Entwicklung einer Trauerkultur in Teams oder dem gesamten Unternehmen
  • Schulungen von Führungskräften oder „Trauerbeauftragten“ des Unternehmens
  • SOS-Beratungen in einer akuten Situation

Angebote für Führungskräfte

"SOS!" - Erste Hilfe für Führungskräfte in Akut-Situationen

Die Hiobsbotschaft über einen Todesfall zu überbringen oder zu empfangen gehört nicht unbedingt zum Arbeitsalltag einer Führungskraft. Genau deshalb ist es sinnvoll und legitim sich professionelle Unterstützung zu holen. Telefonisch oder in einer Onlineberatung sondieren wir die Gesamtsituation und entwickeln erste Maßnahmen, die gut umsetzbar sind und allen Beteiligten eine Hilfestellung bieten.

  • Wie reagiere ich angemessen?
  • Was könnten sinnvolle Hilfsangebote für die Betroffenen sein?
  • Wie kann ich für mich selber sorgen, um diese Aufgabe zum besten aller zu übernehmen?

Wenn es schnell gehen soll, bin ich unter der Telefonnummer +49 163 21 47 324 erreichbar. Falls ich gerade verhindert bin, rufe ich umgehend zurück oder wir vereinbaren zeitnah einen Gesprächstermin.

 
"Vorbereitet sein." - Schulungen für Führungskräfte und „Trauerbeauftragte“

Je fester wir die Augen vor dem Thema Tod verschließen, umso schwerer trifft es uns, wenn er sich unerwartet im Leben zeigt. Die Folge sind Ratlosigkeit und Lähmung, beides Eigenschaften, die einer Führungsperson nicht gut zu Gesichte stehen. Schnell resultieren daraus unpassende Worte und Handlungen, die ungewollt verletzen und das Vertrauen der Mitarbeiter erschüttern.

Die notwendigen Führungsqualitäten für eine solche Krise kann man vorbereiten. In einer Online-Schulung vermittle ich in komprimierter Form ein Paket aus Wissen und Erfahrung, das im Bedarfsfall hilft, den Mitarbeitern emphatisch und konkret Unterstützung, Halt und eine Perspektive zu bieten.

Wenn die Unwissenheit weicht, verliert die unbewußte Furcht vor dem Tod an Kraft und das Leben wird reicher. Die Schulung erleichtert die bewußte Beschäftigung mit Sterben, Tod und Trauer.

Fragen zur Online-Schulung für Führungskräfte und „Trauerbeauftragte in Unternehmen" kann ich gerne persönlich beantworten. Über den Kontaktbutton geht's direkt zur Onlinereservierung für einen Gesprächstermin.